
Entdecken Sie unsere Einrichtung

Herzlich Willkommen im
Rappelschlösschen
Über uns
Der Rappelschlösschen e.V. ist eine Elternitiative zur Betreuung von Kindern zwischen 2-6 Jahren im Stadteil Friedenau. Gegründet wurde der Verein 1990 als gemeinnützige Organisation anfangs als Kinderladen, der später um den Schülerladen erweitert wurde. Im Kinderladen werden ca. 21 Kinder im Alter zwischen 2 - 6 Jahren in 3 Gruppen betreut – mit i.d.R. 3 Erzieherinnen in der Kernzeit. Bei Ausflügen oder Angeboten sind derzeit bis zu 4 Betreuerinnen eingesetzt. Es arbeiten momentan 4 Erzieherinnen, wenn möglich mit Unterstützung von FsJlerInnen oder PraktikantInnen im Kinderladen. Im Schülerladen werden 18 Schüler der Stechlinsee-Grundschule von 2 Erzieherinnen betreut.
​
Unser Verein ist annerkannter Träger der Berliner Kinder- und Jugendhilfe und Mitglied im Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerladen "DaKS e.V.".
Unsere Prinzipien.
Angebot
Die Kinder sind in drei homogene Lern-und Entwicklungsgruppen eingeteilt, wo sie altersgerecht gefördert werden. Das freie Spiel findet dann wieder zusammen mit allen Kindern statt.
Es wird Schwimmen, Turnen und musikalische Früherziehung angeboten. Einmal im Jahr ist eine Kinderladenreise geplant. Die Kinder können Ausflugswünsche äußern, die nach Möglichkeit erfüllt werden, wie z.B. Museums- oder Zoobesuch.
Das Rappelschlösschen wird täglich von der hauseigenen Köchin mit vorwiegend Bio-Kost versorgt.
Vereinsstruktur
Im "e.V." sind die Eltern im Rappelschlösschen als Mitglieder aktiv. Der ehrenamtliche Vorstand, der aus Eltern und Erzieherinnen besteht, wird von den Eltern gewählt und übernimmt die finanzielle sowie organisatorische Leitung. Zweimal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt, wo alle Termine und Informationen besprochen werden.
Elterninititative
Als Eltern-initiativ Kinderladen legt das Rappelschlösschen großen Wert auf das Engagement aller Eltern. Deshalb ist die Übernahme eines Elternamtes von zentraler Bedeutung. Zu den Aufgaben der Eltern gehören z. B. Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, Vorstandsarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Organisationen der Feiern wie Weihnachts- oder Sommerfeiern. Weiterhin kommen 3x jährlich ein Wäschedienst für die Handtücher und 2x jährlich die Elterndienste für die Kinderbetreuung von 15:30 - 16:30 Uhr während der Supervisions-Sitzungen der Erzieherinnen hinzu.
Zusammenarbeit
Das familiäre Konzept des Kinder- und Schülerladens setzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erzieherinnen und Verein voraus. Es wird großen Wert auf den regelmäßigen Austausch zur Entwicklung des Kindes zwischen Eltern und Erzieherinnen gelegt. Ein Elternabend pro Jahr informiert die Eltern über alles Wesentliche.